Erschreckend an der Coronakrise ist nicht nur die stetig steigende Zahl der Todesfälle. Erschreckend sind auch die Angebote von Wirtschaftsliberalen, die zur Bewältigung der Krise gemacht werden. Im Wesentlichen beschränken sich diese auf die Beantwortung der Frage, wie der Laden am Laufen gehalten werden soll – auf grundsätzliche Reformen z.B. des Gesundheitswesens kommen diejenigen, die es zuvor kaputt privatisiert haben, lieber nicht zu sprechen. Und so gibt es wirtschaftsliberale Politiker*innen und Ökonom*innen, die mit der Idee liebäugeln, private Sicherheitsfirmen für die Durchsetzung der Maßnahmen gegen Corona mit den Kompetenzen des Ordnungsamtes/ der Stadtpolizei auszustatten. Das hieße, die Privatisierung staatlicher Aufgabenbereiche weiter voranzutreiben und die öffentliche Sicherheit an Unternehmen zu übergeben, die als solche notwendig profitorientiert handeln und deren Branche durch die Beschäftigung Rechtsradikaler immer wieder für Aufsehen sorgte. Andere sind sich sicher, dass die Menschen irgendwann schon eine natürliche Immunität gegen Corona entwickeln und die meisten Maßnahmen überflüssig sind, allen voran diejenigen die wirtschaftliche Folgen haben; sozialdarwinistisch geht man davon aus, dass die, die sterben, eben die Schwachen sind, die es im Zweifel auf dem Arbeitsmarkt ohnehin nicht geschafft hätten. Scheinbar fernab solcher Menschenfeindlichkeit reden die Freunde der harten Maßnahmen unter den Wirtschaftsliberalen davon, dass es natürlich auch gelte, Leben zu retten, um dann im Nachsatz anzumerken, dass dies freilich im Interesse der wirtschaftlichen Stabilität geschehen muss. Was für ein Leben einem durch diese Rettung weiterzuführen bleibt, haben diejenigen, die sich um selbiges so sehr sorgen, sicher bereits vor Augen, wenn sie die Worte „wirtschaftliche Stabilität“ in den Mund nehmen: ein solches nämlich, in dem der Erlös gesammelter Pfandflaschen, der in vielen Fällen helfen soll, trotz Hartz4 nicht auf der Straße zu landen, gegenüber der Agentur für Arbeit als Einnahmen aus selbstständiger Arbeit angegeben werden muss.
Ähnliche Beiträge
Sturm der Demokratie
Am 06.01.2021 stürmten Trumpanhänger*innen das Kapitol in Washington, mehrere Menschen starben. Diesem gewalttätigen Akt ging eine öffentliche Kampagne Trumps gegen die Wahl voran, aus der Joe Biden als neuer Präsident hervorging. Immer wieder behauptete Trump,…
Statement zum Vorwurf der Transfeindlichkeit durch den Auftritt von Koschka Linkerhand auf dem NDRS2021
Vor, während und nach dem NDRS2021 haben uns von verschiedenen Seiten Zuschriften erreicht, in denen die Einladung der Referentin Koschka Linkerhand missbilligt wurde. Der darin übereinstimmend vorgebrachte Hauptpunkt besagt, dass Linkerhand von vielen Personen als…
Eröffnungsrede des NDRS2020
Vielen Dank, dass ihr auch dieses Jahr das Nach dem Rechten sehen Festival besucht. Vielen Dank an unsere Unterstützer*innen, den Ortsbeirat Nord-Holland, die Amadeu Antonio Stiftung, den Kulturbahnhof, den AStA der Uni Kassel und das Jugendamt der…
Corona & Krise
Die Hoffnung darauf, dass 2021 ein bisschen ärmer an Katastrophen und Drangsalen werden möge als das vergangene Jahr, ist angesichts der aktuellen Pandemie-Entwicklungen etwas Positives, was viele Menschen verbindet. Im gleichen Atemzug muss allerdings bemerkt…
Nach dem Rechten sehen 2021
Das #NDRS2021 ist vorbei, wir sind platt und erschöpft – aber glücklich! Trotz einiger Rückschläge, knapper Ressourcen und der anhaltenden Pandemie haben wir gemeinsam mit euch auch in diesem Jahr wieder ein großartiges Politik- und…
Eröffnungsrede NDRS 2024
In unserer Eröffnungsrede reflektieren wir – man kann mittlerweile sagen: traditionell den aktuellen Stand der Dinge mit der sogenannten Rechten. Das Fazit, das wir in der Regel ziehen, lautet, dass unsere Arbeit der Aufklärung, Sensibilisierung…