Kulturprogramm

Für das Kulturprogramm ist keine Anmeldung erforderlich!

Ausstellungen und Film-Screenings

Auch unsere Ausstellungen und Filmscreenings lohnen einen Besuch! Wir freuen uns, dass Herr von Rehtanz, die Rote Hilfe & Gürsel Yıldırım uns ihre Ausstellungstücke und Filme zur Verfügung stellen.

Zeit:Freitag, 5. September & Samstag, 6. September, tägl. 12-20 Uhr
Ort: Schlachthof, Raum folgt
 
In der animierten Kurzfilm-Trilogie „Deutschland – Eine postmigrantische Perspektive“ greift die Künstler*in Herr v. Rehtanz diverse Aspekte aus deren Kindheit in Rumänien, deren Jugend in Dachau und deren Studienzeit in Kassel auf, die zu Bezugspunkten der kritischen Selbstbesinnung werden. Der Fokus liegt dabei auf postmigrantischen Aushandlungsprozessen rund um Themen wie Identität und Erinnerungskultur.
 
Freitag 15-18h (Raum folgt)
Zeit: ab Freitag, 5. September, tägl. 12-20 Uhr (Die Zeiten des Filmscreeenings werden wir noch bekanntgeben)
Ort: Schlachthof Kaminzimmer
 
Die Ausstellung »100 Jahre Rote Hilfe 1924–2024« zeichnet die komplexe Geschichte der Roten Hilfe(n) und deren Solidaritätspraxis nach.
 
Der Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“, der zum 100-jährigen Bestehen der Roten Hilfe erschienen ist, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit. Beginnend bei der Roten Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und in der Illegalität während des NS-Faschismus, schlägt der Film einen Bogen über die Neugründung von Rote-Hilfe-Strukturen in den frühen 1970er-Jahren bis zur heutigen Roten Hilfe e. V.
 
 
Zeit: Freitag, 5. September & Samstag, 6. September, tägl. 12-20 Uhr
Ort: Raum folgt
 

In Zeiten von Hassposts auf Facebook, Angriffen auf Migranten, Rassismus, Populismus und rechter Radikalisierung, haben wir die grafische Reportage „Weisse Wölfe“ nach Kassel geholt. Beteiligt waren Kulturamt  und der Verein Literaturhaus Nordhessen.

Die Ausstellung bietet eine Auseinandersetzung mit gegenwärtigem rechtem Terror. Sie besteht aus bis zu 37 Bildtafeln, welche die Reportage auf eindrucksvolle Art und Weise abbilden.

Zeiten:
Eröffnung mit Gürsel Yıldırım: Freitag, 5. September, 18 Uhr
Betreute Öffnungszeiten während des NDRS:
Freitag 15h-20h, Führung um 19h
Samstag 13h-18h, Führung um 16h
Ort: vor dem Schlachthof
 
Wir zeigen die Wanderausstellung „Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre“ von Gürsel Yıldırım.
Die Ausstellung zeigt auf 12 großen Wandzeitungen den Widerstand von migrantischen Jugendlichen gegen die rassistischen Zustände in Deutschland kurz nach der Wiedervereinigung. Bei uns werden zwei zusätzliche Wandzeitungen mit Bezug zu Kassel zu sehen sein.
Auch nach dem NDRS wird die Ausstellung bis zum 03.10.25 vor den Toren des Schlachthofs öffentlich zugänglich bleiben.
Folgt uns für weitere Infos auch gerne auf Instagram:
@ausstellung_migrawiderstand_ks
 
 
Workshop zur Ausstellung mit Gürsel Yıldırım:
Freitag 15-18h (Raum folgt)

Hip Hop Abend

mit Lena Stoehrfaktor, Nepumuk & DonQ
Freitag, 5. September
21 Uhr
Schlachthof Saal

Auch in diesem Jahr erwartet euch wieder allerfeinster HipHop für eure Extraportion politische Bildung abseits von Seminarräumen, Workshops und Vorträgen.

Echt und ganz nah dran – hat was zu sagen. Die rappende Underground-Größe aus Berlin mischt seit 2005 mit rotzigen Styles die karge HipHop-Landschaft auf. Seit ihren Anfängen ist sie sich treu geblieben, bequem ist was anderes und das ist gut so! Ihre Texte provozieren, sie legt gerne ihr Finger in gesellschaftliche Wunden. (Foto: Lena Stoehrfaktor)

 

Nepumuk macht amüsant-durchdachten Rap, gespickt mit Laissez-Faire-Lebensweisheiten, persönlichen Momenten und Gesellschaftskritik. Witz, Gnadenlosigkeit und geistreiche Wortspiele geben sich auf von unbekannten Jazz- und Funk-Samples durchtränkten Instrumentals die Klinke in die Hand! (Foto: Nepumuk)

 

So sicher wie Rap sich schon immer auf die Sneaker schielte, sieht auch in diesem Jahr Don Quixotte AKA DonQ mit uns wieder nach dem Rechten! Eben noch kurz das Debüt „Rapper tragen Schuhe“ gepresst, schon klemmt er sich Mic und MPC unter den Arm und kommt zurück in seine Geburtsstadt Kassel! (Foto: DonQ)

Punk Abend

mit Gordon Bleu, Kröte & 1Adhokk
Samstag, 6. September
20 Uhr
Lieblingswohnzimmer (Schützenstraße 2)

Bei einem links-grün versifften Festival darf natürlich eines nicht fehlen: Punk! Auch dieses Jahr laden wir wieder in cozy Atmosphäre in eurem Lieblingswohnzimmer zum kuschligen Pogo.

 

Gordon Bleu sind eine sogenannte Supergroup und vereinen Mitglieder von pogendroblem, Catch As Catch Can, NUTS, Foppen und so weiter. Das Trio spielt bodenständig-futuristischen Punk, manche sagen Deutschpunk, bestehend aus Gitarre, Keyboard und Schlagzeug. Inhaltlich geht es meistens um die zunehmende Überforderung in einer digitalisierten Umwelt und andere Alltagsthemen. Gordon Bleu bedienen sich dabei einer authentischen Sprache und scheuen weder Soziolekt noch Slang.
Die TAZ kategorisierte ihren Stil mal als „DADA-Krach-Synthpunk“ aber das ist ja auch nur die TAZ. Am Karfreitag 2024 erschien endlich ihre lang ersehnte Debüt-Platte „Künstliche Dummheit“, ein Anlass für das Trio, die gut vierjährige Bühnen-Abstinenz zu beenden. Seitdem bespielen sie wieder die Bühnen der Nation. Die mittlerweile in Leipzig ansässige Band spielt kommt nun endlich auch in deine Stadt, um das Gespräch zu suchen, Banden zu bilden, Schabernack zu treiben und für dich da zu sein.
 
Gordon Bleu sind ein Trio, leben in Leipzig und das letzte Album „Künstliche Dummheit“ erschien am 29.3.2024 auf Kopishop Records.
 
Insta: @gordonbleu666

(Foto: Gordon Bleu)

 

Kröte machen Punk und Ähnliches. Es gibt Songs über Tiere, Ladendiebstahl oder die gute alte scheiß Arbeit. Die lasst ihr jetzt mal hinter euch, kommt zu Kröte! (Logo: Kröte)

das großartige an punk ist ja, dass man dafür nichts gut können musst. hast halt ein paar Instrumente, schredderst drauf los und schreist in ein Mikrofon. nur irgendwie scheint das ja für typen selbstverständlicher zu sein, sich einfach auf ne Bühne zu stellen.
manche sagen art punk, kann sein. hauptsache Spaß! (Foto: 1Adhokk)

Aftershow Party

mit Kiki Kokolores
Samstag, 6. September
21 Uhr
Schlachthof Bar

Gemeinsam wollen wir das Festival mit Kiki Kokolores ausklingen lassen. Kommt vorbei uns feiert mit uns ein weiteres gelungenes Nach dem Rechten sehen Festival!

Mit ihrem verspielt verspultem, basslastigem Sound sorgt Kiki regelmäßig für ekstatische Stimmung auf den Dancefloors von Clubs und Festivals. Hauptsachlich im Bereich Downtempo/Slo-House unterwegs, zieht sie die Leute in ihren musikalischen Bann und weiß durch die Mischung aus rollenden Bassen, satten Synths und verspielten Percussions die Menschen bei Laune zu halten! Geboren in Berlin, lebt sie nun in Kassel und ist selbst seit Jahren in der Clubszene gestalterisch aktiv und prägt die lokale Szene mit ihrem Stil. Von der Fusion bis nach Jordanien ist sie unterwegs, um ihre Leidenschaft mit anderen Menschen zu teilen.

https://soundcloud.com/kikikokolores https://www.instagram.com/kokolores_kiki https://www.facebook.com/Kiki.Kokolores.1/

(Foto: Kiki Kokolores)